„Die Zweite“

oder auch "Bravo-Kompanie"

 

Farbe:                   GRÜN / WEISS

Symbol:                Grüner Eichenkranz

                             (= Grüner Wenzel)

Kompanie-Lied:     "Nur die Zweite, ..."

Melodie von:         "Alle Böcke beißen ..."

 

 

Vorstand: 

         

Chef:                      Stendel, Berthold

Vize:                       Bulmahn, Matthias

Spieß:                     Lachmann, Jens

Schatzmeister:        Belitz, Christian

Pressesprecher:      Stendel, Christian

Und wir so …?

 

Die Zweite“ ist eine gesellige Interessengemeinschaft aller Altersklassen, die Neuen und Neuem gegenüber aufgeschlossen ist. Wir bieten neben der Teilnahme am Ortsgemeinschaftsfest und den Veranstaltungen der Ortsgemeinschaft ein abwechslungsreiches Programm, um Nachbarschaften zu pflegen und ein dörfliches Miteinander zu erleben, zu formen, zu erhalten und zu gestalten.  Darüber hinaus pflegen wir Freundschaften mit anderen Ortsteilen und Vereinen und unterstützen uns gegenseitig bei Aktivitäten und Veranstaltungen.

 

Wir freuen uns über Jeden, der hierbei mitmachen, mitgestalten und/ oder unterstützen möchte. Den Umfang und Inhalt eures Einsatzes bestimmt ihr selbst. Frei nach dem Motto: „Alles kann, Nichts muss“ wollen wir das „Nebeneinander“ ins „Miteinander“ und das „Wir und Ihr“ ins ein „Uns“ verwandeln.

 

Die Zuordnung der Holzhauser Straßen zu den Bereichen der „Ersten, Zweiten, Dritten“ bitte nicht überinterpretieren. Ihr habt natürlich die „freie Wahl“ wo und wann ihr mitmachen möchtet … und ja, es sind auch Interessierte außerhalb Holzhausens willkommen. „Mitgliedsbeiträge“ erheben wir (alle 3) übrigens nicht.

 

Übrigens: Im ein- oder anderen sind und bleiben wir „altbacken“ … wir treffen uns außerhalb von FaceTime oder Chatrooms in realen „Räumen“.  Wir teilen unsere Erlebnisse nicht via Facebook, Instagram oder Twitter, sondern in Gesprächen. Wir kommunizieren mit unserem Gegenüber sprachlich und nicht per WhatsApp. Wir drücken Emotionen mit Gestik und Mimik aus und verzichten dabei auf die Hinzunahme von Emojis. Zur Beilegung von Differenzen brauchen wir weder Waffen noch Gewalt. Der Erhalt und Austausch von Erinnerungen benötigt bei uns nicht die Archivierung und Publikation in sozialen Medien. Trotz dieser Einschränkungen haben wir die volle Bandbreite im Programm.

 

Wir brauchen euch, weil eine Gemeinschaft ohne die Gemeinde nichts schafft.

 

Also … runter vom Sofa und mitmachen!

 

 

Eure ZWEITE.

 

Interessiert?

Ihr könnt einfach bei einer unserer Veranstaltungen auftauchen und gleich mitmachen.

Wer sich vorher noch „beschnuppern“ möchte, kann entweder Personen aus dem Vorstand oder auch jeden unserer Mitglieder ansprechen, anschreiben oder anrufen.

 

Wer vorab in einen unserer Verteiler (E-Mail und/oder WhatsApp) aufgenommen werden möchte, der kann uns auch gerne per e-mail unter

>>> zweite@bulmahn.com  <<< „formlos“ kontaktieren.  

 

Informationen zu Terminen und Veranstaltungen

 

Wir geben jedem Interessierten gerne den Jahresplan unserer Veranstaltungen … auf Wunsch auch gerne in Papierform.

 

Wir geben die Veranstaltungen unter der Rubrik Porta Westfalica /Termine / Holzhausen im „Mindener Tageblatt“ bekannt.

 

 

Wir informieren und erinnern über unsere „WhatsApp-Gruppe“, um auch auf kurzfristige, individuelle oder auch spezielle Aktionen, Veranstaltungen, Aufgaben, etc. hinzuweisen. 

Bereich der Zweiten (Straßenzuordnung):

 

 

 

Termine und Veranstaltungen

(mit Inhalt und „Zielgruppe“)

 

Übrigens … nicht in der Liste der Termine und Veranstaltungen aufgeführt sind u.a.:

 

·         Jahreshauptversammlung der Ortsgemeinschaft

 

·         Winterwanderung der Ortsgemeinschaft

·         Stadtfest Porta Westfalica (… mit Beteiligung der OG Holzhausen)

 

 

·         Feste befreundeter Ortsteile und Vereine (… mit Beteiligung der OG)

 

Aktive uniformierte Schützinnen und Schützen

 

(Stand:  01/2023)

 

Offiziere & Portepeeträger

Dienstgrad Name Vorname
Oberstleutnant Hausdorf Michael
Hauptmann Stendel Berthold
Hauptmann Dörjes Ulrich
Hauptmann Langemeier Heinz-Günter
Hauptmann Lütschen Bernd
Oberleutnant Bulmahn Matthias
Oberleutnant Engel Andreas
Oberleutnant Hausdorf Nina
Oberleutnant Konopka Gert
Oberleutnant Lachmann Klaus
Oberleutnant Wiese Friedhelm
Leutnant Engel August
Leutnant Hanke Klaus
Leutnant Langemeier Kai
Leutnant Matthes Uwe 
Leutnant Mohme Günter
Leutnant Stendel Christian
Leutnant Wolter Hartmut
Hauptfeldwebel Lachmann Jens

Unteroffiziere und Mannschaft

Dienstgrad Name Vorname
Oberfeldwebel Bulmahn Stefan
Oberfeldwebel Döpke Bernd
Oberfeldwebel Grunenberg Ralf
Oberfeldwebel Kleinschmidt Norbert
Oberfeldwebel Krückemeier Marco
Oberfeldwebel Renner Ditmar
Oberfeldwebel Schwier Thorsten
Feldwebel Kerth Steffen
Feldwebel Krückemeier Horst
Feldwebel Namnieks Klaus-Dieter
Feldwebel Rosa Anna
Feldwebel Rosa Matthias
Feldwebel Schlensker Fritz
Feldwebel Sohn Hans-Dieter
Feldwebel Synergius Kersten
Unteroffizier(-in) Belitz Christian
Unteroffizier(-in) Braun Franz
Unteroffizier(-in) Engel Anja
Unteroffizier(-in) Grunenberg Marc
Unteroffizier(-in) Hausdorf Christian
Unteroffizier(-in) Hausdorf Nicole
Unteroffizier(-in) Hausdorf Toni
Unteroffizier(-in) Höinghaus Ralf
Unteroffizier(-in) Kerth Karl-Heinz
Unteroffizier(-in) Klappauf Petra
Unteroffizier(-in) Krückemeier Jens
Unteroffizier(-in) Stadthaus Franz
Unteroffizier(-in) Wolter Heinrich
Obergefreite(-r) Bulmahn Romy
Obergefreite(-r) Döpke Irmtraud
Obergefreite(-r) Hanke Karl
Obergefreite(-r) Jost Cerrin
Obergefreite(-r) Lachmann Lena
Obergefreite(-r) Prüßner Christoph
Obergefreite(-r) Stendel Nele
Gefreite(-r) Braun  Waldemar
Gefreite(-r) Bulmahn Hennes
Gefreite(-r) Diekmann Wanja
Gefreite(-r) Dörjes Thorsten
Gefreite(-r) Engel Lilli
Gefreite(-r) Engel Tim
Gefreite(-r) Grunenberg Nils
Gefreite(-r) Grunenberg Tim
Gefreite(-r) Höltkemeier Lars
Gefreite(-r) Langemeier Conny
Gefreite(-r) Langemeier Jirko
Gefreite(-r) Langemeier Joana
Gefreite(-r) Marsden Annika
Gefreite(-r) Matthes Carolin
Gefreite(-r) Matthes Daniel
Gefreite(-r) Merks Florian
Gefreite(-r) Mohme Maximilian
Gefreite(-r) Mohme Slavica
Gefreite(-r) Renner Jörg
Gefreite(-r) Röse Fabio
Gefreite(-r) Schmidt Kai
Gefreite(-r) Stendel Julia
Gefreite(-r) Stendel Rike
Gefreite(-r) Stendel Ute
Gefreite(-r) Stendel  Carolin
Gefreite(-r) Torheiden Maike
Gefreite(-r) Urbat Carsten
Schütze / -in Bulmahn Megin
Schütze / -in Renner Felix
Schütze / -in Urbat Luk
Schütze / -in Urbat Mats
Schütze / -in Wessel Nicole

Marschordnung Sternmarsch OG Fest

Strecke: vom "Biwak" zum Sammelpunkt

(Industrieweg - Rektor Seemann Straße)

… durch den Bereich der "Zweiten"

 

Bekleidung (Kleiderordnung):

 

Großer Dienstanzug (Herren)

·         schwarze Schuhe

·         schwarze Hose

·         weißes Hemd

·         2.Kp. - Krawatte 

·         schwarzes Sakko

·         schwarzer Zylinder

·         2.Kp. - Sonnenbrille 

 

ergänzend bei Offizieren & Kp. Feldwebel

·         grün/ weiße Schärpe (rechte Schulter (weiß nach außen bzw. grün zum Herz hin))

·         weiße Handschuhe

·         Degen (links) 

 

abweichend bei den Damen

·         wahlweise Rock oder Hose

·         Bluse statt Hemd

·         Blazer statt Sakko (optional) 

·         2.Kp. - Tuch statt 2.Kp. - Krawatte

·         Kopfbedeckung (optional)

 

Jugend

·         kein Anzug

·         2.Kp. T-Shirt / Poloshirt / weißes T-Shirt mit 2.Kp. Anstecknadel

 

 

 

Marschbefehl    

(Leitung: KP Chef und Hauptmann B. Stendel)

 

Einheit:             2.Kompanie des Bataillons Holzhausen an der Porta

Grund:              Ortsgemeinschaftsfest Holzhausen an der Porta im Jahr 2023

Start:                Antreteplatz der 2.Kompanie (Industrieweg 6 / Firma HH)

erstes Ziel:       Grundschule Holzhausen (Rektor Seemann Str.16) 

Zeitpunkt:         03. Juni 2023 (Ortsgemeinschaftsfest-Samstag) / Treff um 11:30 MESZ bei HH

Abmarsch:        ca. 13:45 MESZ (Abhängig von * situativen Verhältnissen)

Ankunft:           15:30 MESZ (zur Übergabe an den Bataillonskommandeur) 

Anzugordnung: Großer Dienstanzug (im vollen Ornat) 

Verpflegung:     Suppe aus der Feldküche durch den S4 - Versorgungsoffizier Hauptmann U.Dörjes

Strecke:            nach Weisung des Kp.Führung durch den Kp.-Bereich gemäß Plan*

Entfernung:      gemäß Streckenverlauf 4,0 km vom Antreteplatz bis zur Grundschule

(Marschdauer (Netto) bei Marschgeschwindigkeit von 3 km/h: 80 min.)

                        gemäß Streckenverlauf 1,5 km von der Grundschule bis zum Festplatz

 

(Marschdauer (Netto) bei Marschgeschwindigkeit von 3 km/h: 30 min.)

                       

Sonstiges:       musikalische Begleitung durch Marschkapelle (z.B.: Musikzug, Spielmannzug, ...)

                        Marschverpflegung wird gestellt

                        Biwak (Pause) gegen 14:30 MESZ inbegriffen (lm Stillen Winkel 13)

                        um ca.16:00 MESZ ... Marsch als Bataillon zum Festplatz an der Vlothoer Str.199

                        Planwagen / Kutsche entfällt ; Besenwagen / Begleitfahrzeug wird gestellt

 

 

  * u.U. den situativen (z.B. Witterung, Mannschaft, Fahrzeuge) Verhältnissen angepasste / abweichende / gekürzte Strecke.

 

 

 

Streckenverlauf / Marschroute der 2. Kompanie bis zur Grundschule Holzhausen (ca. 4,0 km)

Übergabe des Kommandos an den Bataillonskommandeur

 

01. Start Industrieweg 6 (Firma HH)

02. Links Industrieweg

03. Links Linken Mühle

04. Rechts Im Vahrenhop (15)           --- optional weiter auf Linken Mühle ---

05. Rechts Linken Mühle                   --- optional entfällt ---

06. Links Ellerburger Straße

07. Rechts Huxhöhe                         --- optional direkt in Grüner Wenzel ---

08. Links Ludwigsweg                      --- optional entfällt ---

09. Rechts Grüner Wenzel

10. Links Am Heesen

11. Rechts Grasweg

12. Links Eichenweg

13. Rechts Am Eichengraben

14. Geradeaus Teichweg

15. Links Gänsemarkt

16. Geradeaus Im Stillen Winkel

17. Rechts Im Stillen Winkel

18. Rechts Dr. Martin Luther Str.              (am Kreisel)

19. Links Bruchmühlenweg

20. Links Ellerburger Str.

21. Geradeaus Vlothoer Str.

22. Links Rektor Seemann Str.

23. Rechts Schulhof der Grundschule

24. Ziel Grundschule PoW-Holzhausen    (Rektor Seemann Str. 16)

 

 

Streckenverlauf / Marschweg des Holzhauser Bataillons (ca. 1,5 km)

(Königspaar, Fahne, Stab, 3 Kompanien, Gäste, Marschkapellen und "Gefolge")

 

01. Start Grundschule PoW-Holzhausen (Rektor Seemann Str. 16)

02. Links Rektor Seemann Str.

03. Rechts Vlothoer Str.                       --- mit Halt am Mahnmal zur Kranzniederlegung ---

04. Rechts Vlothoer Str.                        (am Kreisel)  --- mit Halt am Seniorenwohnheim HsNr. 118) ---

05. Links Festplatz                                (Vlothoer Str. 199)

06. Ziel Festplatz Holzhausen               (Vlothoer Str, 199)